Zertifikatsverleihung 26. IPBL

Interprofessioneller Palliativ-Basislehrgang – Abschlussveranstaltung 12.3.2025

Der Landesverband Hospiz NÖ hat am 12. März 32 Absolvent*innen mit ihrem Lehrgangszertifikat ausgezeichnet. Wir gratulieren den 4 Herren und 28 Damen des 26. Interprofessionellen Palliativ-Basislehrgangs, der von 8. April 2024 bis 12. März 2025 im Bildungshaus St. Hippolyt stattgefunden hat. Ziel des Basislehrganges ist die Erarbeitung eines interprofessionellen, ganzheitlichen Betreuungskonzeptes in Palliative Care unter Berücksichtigung der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte und auf Basis aktueller ethischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Studierenden entwickeln im Rahmen des Lehrganges ein persönliches und authentisches Konzept der würdigen und respektvollen Sterbebegleitung. Der Lehrgang beinhaltet 168 Unterrichtseinheiten, die sich über 18 Tage erstrecken. Ein hoher Anteil an Selbststudium und ein 40-stündiges Praktikum inkl. Reflexion müssen absolviert und eine Seminararbeit im interprofessionell zusammengestellten Team erarbeitet und präsentiert werden (30 ECTS).Diese Leistungen erbrachten die Absolvent*innen des Lehrganges 2024/25. Es waren Vertreter*innen verschiedenster Professionen dabei:

  • 28 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (davon 2 mit psychiatr. Diplom)
  • 1 Physiotherap.
  • 1 Arzt
  • 1 Musiktherapeut
  • 1 Hospizteamkoordinatorin

Sie kamen aus dem Bereich der Akut- und Langzeitpflege, der Hauskrankenpflege und der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung, davon 18 Personen aus den Pflege- und Betreuungszentren bzw. Landeskliniken!

Schwungvoll durch den Nachmittag begleitete das „Trio Gealach“.

Die Seminararbeiten wurden zu diesen Themen verfasst:

  • „Begleitung und Unterstützung in herausfordernden Zeiten“
  • „Die Triade Patient*innen – Angehörige -Pflegepersonen (Professionelle Begleitung im Hospizsetting)“
  • „„36 Stunden Tag“ – muss das sein? (Dementia Care = Palliative Care?!)“
  • „Möglichkeiten der Selbstfürsorge zur Burnout Prävention bei Mitarbeiter*innen in der Palliative Care“
  • Hydrolate als sanfte Begleitung für Menschen im palliativen Setting
  • „Belastungen pflegender Angehöriger durch die Symptomatik der zu Betreuenden (sowie Handlungsmethoden durch die pflegerische Profession)“
  • „Leid will gewürdigt werden (Assistierter Suizid in Österreich – Information für Pflegekräfte)“
  • „Ich bin auch noch da! Sensibilisierung der Pflegepersonen im häuslichen und stationären Setting im Umgang mit dem Erleben der Trauer von Kindern.“
  • Trauer

 

 

Pressemitteilung_AbschlussIPBL_13032025

Inhalt der Seminararbeiten