Aufbaukurs HoKi NÖ 2020

zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

 

Zielgruppe

  • Personen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien ehrenamtlich in Zeiten schwerer Krankheit, des Sterbens und der Trauer begleiten wollen.
  • Mitarbeiter*innen, die bereits ehrenamtlich im Hospizbereich tätig sind, sollen für die Begleitung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihrem sozialen Umfeld befähigt werden.

Voraussetzungen

Ein abgeschlossener Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in auf der Basis des Curriculums des Dachverbandes, sowie die Absolvierung eines Praktikums sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Aufbaukurs.
Voraussetzung für den Besuch des Kurses ist ein Gespräch mit Frau Christine Merschl oder Frau Karin Swoboda sowie der Verantwortlichen des Hospizvereins vor Ort. Von einer Teilnahme an diesem Kurs wird grundsätzlich abgeraten, wenn Interessent*innen sich noch in Trauer um Angehörige und Vertrauenspersonen befinden, bzw. in der Auseinandersetzung mit persönlich schwerwiegenden Erlebnissen/Ereignissen stehen.
Trauer braucht Zeit und sollte nicht mit neuen Aktivitäten überdeckt werden.

 

Um ehrenamtlich in einem Hospizteam mitarbeiten zu können, ist im Anschluss ein 40-stündiges Praktikum in einer spezialisierten Hospiz- oder Palliativeinrichtung zu absolvieren. 

 

Kurszeiten – 3 Module

1. Block 16.10. – 17.10.2020

19.2.2021 Online (17.00-18.30 Uhr)
26.2.2021 Online (17.00-18.30 Uhr)

2. Block 9.4. – 10.4.2021 (College Garden)
3. Block 23.4. – 24.4.2021 (College Garden)

Anwesenheit durchgehend erforderlich!

Teilnehmer*innenzahl

bis 18-20 Personen
Das Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses entscheidet, ob der Aufbaukurs stattfindet.

Kursort: Hotel College Garden, Bad Vöslau

Anmeldeschluss

16. September 2020

Kosten

€ 400,–
Nach 2 Jahren aktiver Mitarbeit im HoKi NÖ Team kann beim Landesverband um Refundierung der Kurskosten angesucht werden.

Stornobedingungen

Bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss (16.09.2020) werden 50 % der Kurskosten einbehalten. Bei Nichterscheinen werden die gesamten Kosten in Rechnung gestellt.

Information / Kursbegleitung

DGKP Christine Merschl
Mobil: 0664/833 96 50
Email: c.merschl@hospiz-noe.at
DGKP Karin Swoboda
Mobil: 0664/88 22 98 99
Email: k.swoboda@hospiz-noe.at

 

WAS BEDEUTET ES IN EINEM HOSPIZTEAM MITZUARBEITEN?

Die freiwilligen Helfer sind das Herz jeder Hospizarbeit. Sie unterstützen und entlasten Angehörige und begleiten sie auch in der Zeit der Trauer. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und erfordert eine entsprechende Vorbereitung. Ehrenamtliche ergänzen mit ihrem Einsatz eine gute pflegerische und medizinische Betreuung, können diese aber nicht ersetzen.
Die Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfordert zusätzliche Kompetenzen, welche u. a. das Wissen über die betroffenen Krankheitsgruppen, die unterschiedlichen Entwicklungsstadien und damit verbunden das Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod, sowie ein Verständnis für das System Familie und deren psychosoziales Umfeld beinhalten.
Pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung richtet sich an:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankungen.
  • die Familie sowie Angehörige und Vertrauenspersonen des erkrankten Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu zählen: Eltern bzw. Erziehungsberechtigte (z.B. Pflegeeltern), Geschwister, Großeltern, Verwandte, enge Freunde, Bezugsbetreuer*innen etc.
  • in Absprache mit den Erziehungsberechtigten auch an das psychosoziale Umfeld des erkrankten Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Dazu zählen: Kindergärten, Schulklassen, Betreuungseinrichtungen

ZIEL DES KURSES

Mitarbeiter*innen, die bereits ehrenamtlich im Hospizbereich tätig sind, sollen für die Begleitung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihrem sozialen Umfeld befähigt werden. Dabei geben wir keine „Verhaltenstipps“, sondern setzen immer wieder an den Erfahrungen und dem Erleben der Teilnehmer*innen an. Persönliche Grenzen werden respektiert, auf Freiwilligkeit wird geachtet. Wir setzen jedoch die Bereitschaft voraus, sich selbst und die eigene Handlungsweise zu reflektieren und für Veränderungen offen zu sein.

KURSINHALTE

Aktuelle Kursinhalte ergeben sich durch Fachinputs unserer ExpertInnen u.a. DGKP Renate Hlauschek, MSc,  Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer und aufgrund von Erfahrungswerten.

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • medizinische und pflegerische Aspekte bei schwer erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Multidimensionale Problemlagen durch langjährige Krankheit und/oder Behinderung im Erwachsenwerden
  • die Sprache erkrankter und sterbender Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener (Symbole, Bilder, Metaphern, Geschichten,…)
  • verbale und nonverbale Kommunikation mit geistig behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Kreative Einstiegs- und Begegnungsmöglichkeiten in Begleitsituationen
  • Umgang in Notfallsituationen (Notfallplan, Notdienst,…)
  • System Familie & soziales Umfeld, Familienkonstellationen und Bindungen
  • die Auswirkungen von Krankheit und Tod eines Kindes auf dessen soziales Umfeld wie Freundeskreis, Kindergarten, Schule etc.
  • Rituale und ihre Bedeutung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Kulturelle und religiöse Bedürfnisse in Familie und sozialem Umfeld
  • Die Rolle die/der Begleiter/in im interprofessionellen Team
  • Ethisch-rechtliche Aspekte für Familien mit einem erkrankten Kind
  • Versorgungsstrukturen, soziale Unterstützungssysteme